Anzeige

Enzo und die wundersame Welt der Menschen Plakat

Erscheinungsdatum: 3. Oktober 2019 (Deutschland)

Regisseur: Simon Curtis

Drehbuch: Mark Bomback


Story:

Denny Swift ist Rennfahrer. Sein Hund Enzo ist überzeugt, dass er als Mensch wiedergeboren werden kann, wenn er sich vorbereitet. Er versucht also, die Menschen zu verstehen und sich ihre Eigenarten anzueignen. Der Fernseher ist ihm eine große Hilfe.


© Disney / Fox Studios

Film Kritik:

von Ilija Glavas

Enzo und die wundersame Welt der Menschen atmet den Geist von „Marley & Ich“

Enzo und die wundersame Welt der Menschen, eine Adaption von Garth Steins Bestseller-Roman, lädt natürlich zu Vergleichen mit Marley & Ich ein. Das Plakat rühmt sich sogar damit, dass es „aus dem Studio“ hinter eben diesem anderen Buch-Film kommt. 

Doch während es sich bei letzterer um eine Memoiren Story handelt, in der untersucht wird, wie ein Hund, der Ärger macht, zur erdenden Kraft für eine Familie wird, während das Leben zu einer unerwarteten Achterbahnfahrt mutiert, ist Enzo und die wundersame Welt der Menschen eine fiktive Erzählung über die Prüfungen und Schwierigkeiten eines professionellen Rennfahrers, wie er (im Film, manchmal buchstäblich) aus der Perspektive seines einzigartigen Hunde Welpen gesehen wird. 

Es ist vielleicht nicht überraschend, dass dieser Ansatz nur teilweise funktioniert, wenn er auf die große Leinwand übersetzt wird. Enzo und die wundersame Welt der Menschen ist eine Familiendramaturgie, die gleichermaßen skurril und manipulativ ist.


© Disney / Fox Studios

Die Geschichte spielt aus der Sicht von Enzo, dessen innerer Monolog, im Original – durch die Stimme von Kevin Costner zum Leben erweckt wird. Einem Golden Retriever, der als Welpe von Denny (Milo Ventimiglia) gekauft wird, einem Rennwagen-Fahrer, der davon träumt groß rauszukommen.

Enzo ist jedoch nicht wie andere Hunde und ist stark auf die Lektionen eingestellt, die er nicht nur über den Rennsport, sondern über das Leben im Allgemeinen von seinem Besitzer und seiner Erfahrungen erhält. Schließlich kommt es zu Komplikationen, als Denny auf Eva (Amanda Seyfried) trifft, eine Lehrerin, in die er sich verliebt und die er bald darauf heiratet, obwohl Enzo ihr gegenüber skeptisch ist. 

Der Film – von Mark Bomback für die Leinwand adaptiert (Der Vielfraß ), überträgt zwar die breiteren Erzählstränge von Steins Buch Vorlage – gibt aber glücklicherweise die problematischste Nebenhandlung des Romans zugunsten eines melodramatischen, aber ansonsten passenden Ersatzes auf. 


© Disney / Fox Studios

Der Film ignoriert eine wichtige Kino-Regel

Das Problem ist, dass dort, wo sich das Originalbuch die Zeit nimmt, die kleineren, aber immer noch wichtigen Details aus dem Leben von Denny und Eve zwischen den lebensverändernden Ereignissen auszufüllen, der Film sich mehr auf die „großen“ Momente konzentriert und sich dafür umso ausgeklügelter fühlt. 

Enzos Erzählung kann ein Treffer oder ein Fehlschlag sein, wenn es darum geht, zu zeigen, wie ihre Geschichte ist, wenn sie durch seine Augen und seine Stimme gefiltert wird. Manchmal fügt sie einen willkommenen Hauch von Humor oder Traurigkeit hinzu, während sie zu anderen Zeiten lediglich klobig und unbeholfen wirkt. 

Fairerweise muss man sagen, dass es sich dabei um ein kniffliges Plot-Instrument handelt, das vielleicht besser auf die gedruckte Seite passt. Denn der Film hat die schlechte Angewohnheit, gegen die alte „Zeigen-nicht-erzählen“-Regel des Kinos zu verstoßen, und fühlt sich daher allzu oft wie ein Buch an, das in einen Film verwandelt wurde. 


Enzo ist nach dem legendären Ferrari Gründer benannt.
Enzo und Frauchen Eve ( Amanda Syfried ) © Disney / Fox Studios

Künstliche Äthetik und steife Nebenrollen

Das soll dem Werk von Ventimiglia und Amanda Seyfried natürlich nichts wegnehmen. Die beiden tragen dazu bei, das seifenopern-kitschige Geschehen zu erhöhen und Denny und Eve mit mehr Tiefe zu durchdringen, auch wenn letztere am Ende des Tages mehr als Handlungs Apparat denn als Person fungiert.  

Die Nebendarsteller des Films sind in ihren Rollen gefangen, wobei Martin Donovan und Kathy Baker ihr Bestes tun, um Eves wohlhabenden, missbilligenden Vater Maxwell und ihrer freundlichen, unterwürfigen Mutter Trish einige zusätzliche Nuancen zu verleihen. 

Dennoch dienen „Die Zwillinge“ (fragt bei Enzo nach) in erster Linie als Antagonisten in einem größeren Handlungsstrang, der sich die Bezeichnung eines herzzerreißenden Glücksgriffs nur in einer Weise verdient hat: Die Ästhetik des Films ist ähnlich künstlich

Es fehlt der Mut zum großen Wurf

Regisseur Simon Curtis (Goodbye Christopher Robin) und Ross Emery (Woman in Gold) drehen hier einen Film in einer technisch blitzsauberen Art und Weise und behalten während der gesamten Geschichte einen ebenso strengen familienfreundlichen Ton bei, selbst wenn es um einige schwere Erwachsene – Themen und Dilemmas geht. 

Leider beraubt diese Herangehensweise den Film eines Großteils seines Potenzials und führt zu Sequenzen ( sowohl im als auch außerhalb des Regens ), die nicht wirklich fesselnde Szenarien sind – in denen Enzo entweder davon träumt, als Mensch wiedergeboren zu werden, oder, in einem Fall, sogar halluziniert. Beide sind in ihrer Inszenierung ein wenig flach und wirken wenig originell. 

Obwohl es sich ansonsten um eine perfekt gelungene Adaption handelt, hätten also gerade diese phantastischen Momente der Geschichte von einigen mutigeren filmischen Entscheidungen profitieren können.


Enzo und die wundersame Welt der Mesnchen
Cuteness Faktor x 3000 © Disney / Fox Studios

Fazit:

Es ist nicht alles schlecht was bellt. Letztendlich ist „The Art of Racing in the Rain“ ( so der Original Titel ), einfach nur ein weiterer Fall eines viel gefeierten Buches, welches zu einem Film „zum Anfassen“ verarbeitet wurde. Es ist jedoch verständlich, dass einige Zuschauer die Verfilmung als hochwirksamen Druck auf die Tränendrüse empfinden, während andere vielleicht besser bei der Version bleiben sollten, die sie sich beim Lesen des Romans (oder beim Lesen des Romans am Anfang) vorgestellt haben. 

In einem Jahr ( 2019 ), in dem bereits eine kleine Handvoll philosophischer, wenn auch rührseliger Geschichten über charmante Hunde auf die Leinwand gekommen sind, könnte diese vielleicht die Beste von allen sein. Auch wenn die Kitsch Entwicklung ein Bestandteil ist – und vermutlich auch sein muss, kann man sich nicht über zuviel manipulativen Einsatz beschweren, die man in anderen Filmen, wo Tiere die Hauptrolle sind – finden kann.

Wertung: 6.5 / 10


© Disney / Fox Studios

Anzeige